MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

Häufige Fragen rund um MometaHEXAL®

MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

Häufige Fragen rund um MometaHEXAL®

MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

Häufige Fragen rund um MometaHEXAL®

Heuschnupfen? Genießen Sie die neue Freiheit! Mit MometaHEXAL®. Das blaue Power-Allergiespray mit Langzeitwirkung wirkt 24 Stunden und macht nicht müde.

Häufige Fragen und Antworten rund um MometaHEXAL® Heuschnupfenspray haben wir hier für Sie zusammengestellt.

MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

Allgemeine Fragen zu MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

MometaHEXAL® Heuschnupfenspray ist ein Nasenspray, das bei Erwachsenen zur Behandlung der Beschwerden eines Heuschnupfens (saisonale allergische Rhinitis) eingesetzt wird, sofern die Erstdiagnose des Heuschnupfens durch einen Arzt erfolgt ist.

Mehr erfahren

MometaHEXAL® Heuschnupfenspray eignet sich für Erwachsene ab 18 Jahren.

MometaHEXAL® wirkt sowohl gegen allergische als auch entzündliche Heuschnupfen-Beschwerden.

Dazu zählen:

  • Verstopfte Nase
  • Laufende Nase
  • Juckreiz
  • Niesen

Durch die starke antientzündliche Wirkung wird nicht nur die verstopfte Nase befreit, sondern auch damit zusammenhängende Beschwerden wie Druck im Kopf oder Schlafstörungen bekämpft.

Gut zu wissen: Mometason lindert auch typische Augensymptome bei Heuschnupfen wie Rötung, Tränen oder Jucken. Und das als Nasenspray!

Mehr erfahren

MometaHEXAL® wirkt besonders stark und langanhaltend, es kann dafür eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, bis es seine volle Wirkung entfaltet.
So tritt bei einigen Patienten die Linderung der Symptome bereits nach 12 Stunden nach der ersten Anwendung ein, es kann aber auch 24 bis 48 Stunden dauern, bis MometaHEXAL® seine volle therapeutische Wirksamkeit erreicht.

Nein, MometaHEXAL® enthält keine tierischen Bestandteile.

MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

Fragen zur Wirkweise von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

MometaHEXAL® enthält Mometasonfuroat (kurz Mometason), einen Stoff aus der Gruppe der sogenannten Glukokortikoide. Dabei handelt es sich um eine sehr gut untersuchte Wirkstoffklasse.

In einer aktuellen Leitlinie1 zur allergischen Rhinitis werden Nasensprays mit Glukokortikoiden wie Mometason als Goldstandard in der Therapie des Heuschnupfens empfohlen.

  • 1 Klimek L et al ARIA-Leitlinie 2019: Behandlung der allergischen Rhinitis im deutschen Gesundheitssystem. Allergo J Int 2019; 28:255–76.

Der Wirkstoff Mometason besitzt im Gegensatz zu Nasensprays mit Antihistaminika sowohl antiallergische als auch zusätzlich antientzündliche Eigenschaften und bekämpft damit Heuschnupfen-Beschwerden umfassend:

  • Antiallergische Wirkung:
    Mometason senkt die Histamin-Konzentration und bekämpft dadurch die Entstehung von klassischen Allergie-Symptomen wie Niesen, laufende Nase, Juckreiz und Schwellung der Nasenschleimhaut.
  • Antientzündliche Wirkung:
    Gleichzeitig hemmt Mometason auch den nächsten Schritt, die Entstehung und Freisetzung von Entzündungsstoffen, die eine allergische Reaktion aufrechterhalten oder verschlimmern. Dadurch kann es auch weitere Symptome wie eine Entzündung der Nebenhöhlen mit typischem Druckkopfschmerz oder allergische Augensymptome lindern.

Erfahren Sie hier mehr über den Wirkstoff Mometason.

Fragen zur Anwendung von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

Im Unterschied zu anderen Heuschnupfensprays mit Antihistaminika reicht schon die 1x tägliche Anwendung aus, um in der Heuschnupfen-Saison 24 Stunden beschwerdefrei zu sein! Wichtig ist es, MometaHEXAL® Heuschnupfenspray regelmäßig, also jeden Tag und am besten immer zur gleichen Zeit, anzuwenden – über die gesamte Allergie-Saison hinweg.

Am Anfang geben Erwachsene bei Heuschnupfen-Beschwerden 2 Sprühstöße 1x täglich in jede Nasenöffnung. Sobald sich die Symptome bessern, kann die Dosis auf 1 Sprühstoß 1x täglich pro Nasenöffnung reduziert werden.

Lesen Sie hier mehr über die Anwendung von MometaHEXAL®.

Tipp: Am besten überkreuz sprühen, also am besten mit der linken Hand ins rechte Nasenloch sprühen und umgekehrt.
Auch auf die richtige Position kommt es an: Sprühen Sie am besten im Stehen und blicken Sie dabei auf die eigenen Füße. Halten Sie den Kopf also leicht nach vorne geneigt und die Flasche aufrecht.

Grundsätzlich gilt: Möglichst nicht in Richtung Nasenscheidewand sprühen, sondern parallel dazu, gefühlt eher etwas nach außen.

MometaHEXAL® wirkt langanhaltend und besonders stark. Es kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, bis sich die volle Wirkung entfaltet (verzögerter Wirkeintritt).
So tritt die Wirkung bei einigen Patienten bereits innerhalb von 12 Stunden nach der ersten Anwendung von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray ein, unter Umständen kann sich die volle Wirkung nach etwa 24 bis 48 Stunden entfalten.

Tipp: Beginnen Sie bereits einige Tage vor der Pollensaison mit der Anwendung von MometaHEXAL®. Beachten Sie auch die aktuelle Pollenflugvorhersage.

Extra-Tipp: Mit der HEXAL Pollenflug-App sind Sie immer bestens informiert.

MometaHEXAL® sollte über die gesamte Allergie-Saison kontinuierlich angewendet werden. Denn eine regelmäßige Anwendung ist die Voraussetzung für die Wirksamkeit von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray.

Gut zu wissen: Mometason macht nicht abhängig und ist nachweislich zur Langzeitanwendung geeignet.2

Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray.

  • 2 Verkerk M et al., Intranasal steroids and the myth of mucosal atrophy: A systematic review of original histological assessments. Am J Rhinol Allergy 2015; 29: 3–18

Setzen Sie die Behandlung fort, sobald Sie Ihr Versäumnis bemerkt haben. Halten Sie sich an die vorgegebene Dosierung im Beipackzettel. Wenden Sie nicht die doppelte Tagesdosis an.

Mit einem sauberen Nasenstück können Sie MometaHEXAL® Heuschnupfenspray optimal dosieren. Reinigen Sie es deshalb regelmäßig, um einer Verstopfung vorzubeugen. Probieren Sie nicht, das Nasenstück mit einer Nadel oder einem scharfen Gegenstand freizumachen.

Entfernen

Entfernen

Schutzkappe entfernen und vorsichtig das Nasenstück abziehen.

Säubern

Säubern

Nasenstück und Schutzkappe im warmen Wasser reinigen. Anschließend unter fließendem Wasser abspülen.

Zusammensetzen

Zusammensetzen

Nach dem Trocknen das Nasenstück und die Schutzkappe auf die Flasche stecken.

Vorbereiten

Vorbereiten

Das Nasenspray vor dem Gebrauch wieder mit zwei Sprühstößen vorbereiten.

Fragen zur Verträglichkeit von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray

Der Wirkstoff Mometason ist gut verträglich und macht nicht müde.

Ein entscheidender Vorteil von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray ist, dass der Wirkstoff genau dort wirkt, wo die Symptome entstehen. Der Körper wird nicht unnötig belastet und das Risiko für systemische Nebenwirkungen ist dementsprechend gering

Tipp: Wenn Sie zu einer trockenen Nase neigen, kann es helfen, wenn Sie etwa 30 Minuten nach Anwendung von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray ein Meersalz-Nasenspray oder eine Nasensalbe anwenden. Die richtige Anwendung und die Pflege der Nasenschleimhaut können das Risiko von Nasenbluten senken.

Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.

Wenn Sie andere kortikoidhaltige Arzneimittel zum Einnehmen oder zur Injektion anwenden, sprechen Sie bitte vor Beginn der Anwendung von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Wenn Sie Arzneimittel gegen HIV einnehmen, wird Ihr Arzt Sie sorgfältig überwachen, da die Wirkung von MometaHexal® Heuschnupfenspray verstärkt werden kann.

Darüber hinaus sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Langzeitstudien mit Mometason (auch enthalten in MometaHEXAL® Heuschnupfenspray) bei Patienten mit ganzjährigem allergischem Dauerschnupfen zeigten nach 6-monatiger bis 5-jähriger Anwendung2 keinen Gewebeschwund der Nasenschleimhaut.

Es besteht also praktisch kein Risiko der Austrocknung und Rückbildung der Nasenschleimhaut (Nasenschleimhautatrophie). Grund hierfür ist, dass die Nasenschleimhaut komplett anders aufgebaut ist, als die Haut des Körpers, die bei der Anwendung kortikoidhaltiger Cremes dünner werden kann. Kortison greift vor allem Hautstrukturen an, die so in der Nasenschleimhaut gar nicht existieren.

Wichtig: Sollten Sie nach der Anwendung von MometaHEXAL® Heuschnupfenspray Reizungen, Schmerzen oder Missempfindungen in der Nase feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 2 Verkerk M et al., Intranasal steroids and the myth of mucosal atrophy: A systematic review of original histological assessments. Am J Rhinol Allergy 2015; 29: 3–18

Allgemeine Fragen zur Pollenallergie

Wenn Sie erstmalig Heuschnupfen-Symptome bemerken, eine bereits diagnostizierte Pollenallergie sich stark verschlimmert oder zusätzlich Symptome wie Fieber oder Atembeschwerden auftreten, ist ein Arztbesuch unerlässlich.

Gleiches gilt, wenn sich die Heuschnupfen-Symptome trotz der Selbstbehandlung mit MometaHEXAL® Heuschnupfenspray nach einer Woche nicht bessern.

Schwangere, Stillende und chronisch kranke Menschen sollten sich zudem vor einer Heuschnupfen-Behandlung grundsätzlich an einen Arzt wenden.

Die Allergenkarenz spielt bei der Vermeidung von Heuschnupfen-Beschwerden eine wichtige Rolle. Das heißt: Der Kontakt zu den allergieauslösenden Pollen sollte möglichst vermieden bzw. die Pollen auf Abstand gehalten werden.

Im Alltag können dazu folgende Tipps hilfreich sein:

  • Beachten Sie die aktuelle Pollenflugvorhersage
  • Vermeiden Sie bei starkem Pollenflug den längeren Aufenthalt in der Natur bzw. Outdoor-Aktivitäten
  • Lassen Sie einen Pollenfilter ins Auto einbauen
  • Ziehen Sie Ihre Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer aus
  • Waschen Sie die Haare vor dem Schlafengehen

Hier finden sie den besten Tipps für Pollenallergiker auf einen Blick.

Tipp: Mit MometaHEXAL® können Sie die Natur trotz Heuschnupfen wieder unbeschwert genießen!

Schnupfen, heftige Niesattacken, tränende Augen, Abgeschlagenheit: Hinter diesen Beschwerden kann sowohl eine Pollenallergie als auch eine Erkältung stecken. Doch es gibt einige Unterscheidungsmerkmale.

Typisch Heuschnupfen:

  • Heuschnupfen tritt jedes Jahr etwa zur gleichen Zeit wieder auf.
  • Der Schnupfen tritt meist ganz plötzlich auf, verschlimmert sich im Freien (hohe Pollenbelastung) und bessert sich in geschlossenen Räumen (geringe Pollenbelastung).
  • Das Nasensekret ist wässrig und klar.
  • Nase und Augen jucken oft stark.
  • Halsschmerzen treten eher selten auf, allerdings kann es im Rachen jucken.

Typisch Erkältung:

  • Die Erkältung hält sich nicht an den Terminkalender, in der kalten Jahreszeit ist die Ansteckungsgefahr aber größer.
  • Schnupfen kündigt sich oft durch Kribbeln in der Nase an und bleibt – egal, ob man drinnen oder draußen ist.
  • Das Nasensekret ist häufig zäh und kann sich im Erkältungsverlauf gelb-grünlich färben.
  • Nase und Augen jucken kaum oder gar nicht.
  • Halsschmerzen treten häufig auf.

Erfahren Sie hier mehr über die typischen Symptome bei Heuschnupfen.

Das könnte Sie auch interessieren